
Wie unterscheiden sich Olistic Women, Next und Men?
Die große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt kann verwirrend sein und macht es uns nicht einfach, das ideale Produkt zu finden. Bei Olistic bieten wir derzeit 3 ganzheitliche und...
Saisonaler Haarausfall ist ein physiologischer, also natürlicher Prozess, der zweimal im Jahr vorkommen kann: Im Frühling & Herbst.
Dieses Phänomen ist auch als Telogenes Effluvium bekannt und wird dadurch charakterisiert, dass vermehrt Haare ausfallen. Statt der üblichen 100 Haare am Tag sind es 150-200 Haare, die täglich ausfallen.
Auch wenn der saisonale Haarausfall nicht vollständig verhindert werden kann, gibt es einige Tipps & Tricks, die normales Haarwachstum erhalten sowie Ernährungs- und Pflegetipps, die deinem Haar etwas Gutes tun.
Veränderte Ernährungsgewohnheiten im Sommer und im Urlaub, Durch intensive Sonneneinstrahlung im Sommer kann auch die Kopfhaut Schaden tragen, wenn sie nicht geschützt wird, wie z.B. Sonnenbrand; Nach dem Sommer und mit der Rückkehr ins Berufsleben nimmt bei den meisten von uns auch der Alltagsstress wieder zu; Temperaturabfall im Herbst, • Die geringere Anzahl an Sonnenstunden und die Zeitumstellung im Herbst können ebenfalls den Wachstumzyklus der Haare beeinflussen.
Der Mensch wird mit einer bestimmten Anzahl an Haarfollikeln geboren, die wiederum eine Vielzahl an Haarfasern im Laufe des Lebens produzieren. Jeder Haarfollikel durchläuft unabhängig einen Zyklus, der aus 3 hauptsächlichen Phasen:
1. 1. Wachstumsphase (Anagene Phase): Der Haarfollikel arbeitet auf Hochtouren und die Haarfaser wächst und wird länger. Zwischen 85% und 90% des Haares befindet sich in dieser Phase, die ca. 2 – 6 Jahre andauert.
2. Übergangsphase (Katagene Phase):Das Haar hört auf zu wachsen, da der Haarfollikel sich von dem Blutfluss abtrennt und keine zum Wachstum essenziellen Nährstoffe mehr erhält. Diese Phase hält ca. 2 – 3 Wochen an.3. Ausfallphase (Telogene Phase): Die Haarfaser ruht nun im Haarfollikel und wartet darauf, auszufallen. Diese Phase dauert ca. 3 Monate und am Ende dieser kommt es zum Haarausfall. Anschließend beginnt der Wachstumszyklus von Neuem, wobei der Follikel beginnt ein neues Haar zu produzieren.
Im Normalfall durchläuft jeder einzelne Haarfollikel seinen eigenen Wachstumszyklus und Haare wachsen demnach nicht synchron zur gleichen Zeit, sondern befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Wachstumszyklus. Und fallen demnach und im Normalfall nicht zur gleichen Zeit aus.Der Herbst bringt Veränderungen mit sich
Mit dem Ende des Sommers und dem Herbstbeginn haben sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Stressfaktoren wie u.A. Sonnenschäden im Haar angehäuft, wodurch mehr Haarfollikel als sonst in die Telogene Phase (Ausfallphase) übergehen können. Saisonale Haarausfall ist dann meist die Folge.