Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen trotz guter Pflege mit Haarausfall oder dünnem Haar zu kämpfen haben? Haare sind eben mehr als ein ästhetisches Merkmal, sie sind ein Spiegelbild unseres Lifestyles, unserer Gesundheit und sogar unserer Psyche. Ursachen für Haarausfall sind ein Zusammenspiel von vielen Faktoren, also multifaktoriell – genau wie unser Ansatz bei Olistic.
6 Ursachen für Haarausfall und was hilft
Unter den vielen möglichen Faktoren, die Haargesundheit beeinflussen können, sind dies die 6 einflussreichsten:
-
Genetik & Hormone
-
Nährstoffdefizite
-
Entzündungen
-
Umweltfaktoren
-
Psycho-emotionaler Stress
-
Alterung
1. Genetik & Hormone
Einer der wichtigsten Faktoren, der unsere Haargesundheit beeinflusst und darüber entscheidet, wie empfindlich unsere Haarfollikel und Kopfhaut auf Hormone reagieren. Dabei ist einer der häufigsten Prozesse die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT), was zur Miniaturisierung der Haarfollikel und erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) führen kann. Weitere hormonverändernde Zustände, wie Schwangerschaft und Menopause, können ebenfalls Auswirkungen auf das Haar haben.
2. Nährstoffdefizite
Du denkst vielleicht “was hat Ernährung mit meinen Haaren zu tun?” Die Antwort ist: Alles. Damit dein Haar kräftig wachsen kann, benötigen Haarfollikel eine optimale Nährstoffversorgung. Diese erfolgt über den Verdauungstrakt zum Blut und damit zum Haarfollikel. Und ermöglicht dort die Entstehung normaler Haarfasern. Die Aufnahme von Proteinen und Aminosäuren sowie essenziellen Mikronährstoffen trägt zum Wachstum und zur Gesundheit der Haare bei. Mineralien wie Eisen, Zink oder Selen sowie Vitamine wie Biotin, Niacin, Vitamin D, A, E und Folsäure sind dabei besonders wichtig. Probiotika sind ebenfalls entscheidend für eine korrekte Nährstoffaufnahme.
Entsteht ein Defizit durch eine unausgeglichene Ernährung, kann der Haarzyklus gestört und das Haarwachstum beeinträchtigt werden.
3. Entzündungen
Entzündungsprozesse im Körper aktivieren eine anti-inflammatorische (=anti-entzündliche) Antwort, um diese Prozesse zu regulieren. Bleibt dieser Zustand chronisch bestehen, kann es zu einem Ungleichgewicht sowohl im Körper als auch auf der Kopfhaut kommen. Diese Dysbalance führt zu Mikroentzündungen der Haarfollikel, welche wiederum das Haarwachstum beeinträchtigen können. Antioxidantien, entzündungshemmende Nährstoffe und gesunde Gewohnheiten sind in diesem Fall besonders wichtig.
4. Umweltfaktoren
Luftverschmutzung, UV-Strahlung und Schadstoffe können deine Gesundheit, die (Kopf)haut und Haare belasten. Durch diese Faktoren und interne Körperprozess werden ständig freie Radikale gebildet, die schädlich für gesunde Zellen sein können und eine Quelle für oxidativen Stress sind. Dieser kann auch Haarfollikelzellen schädigen. Die Folgen: schwächeres und weniger widerstandsfähiges Haar. Wichtig ist daher die Aufnahme von Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren, sodass die Zellen sich regenerieren können.
5. Psycho-emotionaler Stress
Stress kann durch verschiedene Faktoren wie belastende Arbeit, Beziehungsstress oder körperliche Erkrankungen ausgelöst werden. Gefährlich wird es jedoch erst, wenn dieser Stress dauerhaft anhält. Denn dabei wird das Stresshormon Cortisol freigesetzt, welches langfristig unser Immunsystem beeinträchtigen kann, Entzündungen verschlimmern und bis hin zu Entzündungen in den Haarfollikeln führen kann, was Auswirkungen auf den Haarzyklus hat. Und falls du bereits die Folgen anderer Ursachen bemerkst, kann chronischer Stress die Symptome noch verstärken. Solltest du während einer längeren Stress-Phase mehr als 100 Haare am Tag verlieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein mentaler Zustand dabei eine Rolle spielt. Adaptogene wie Ashwagandha und Praktiken wie Meditation und physische Betätigung können hierbei unterstützend wirken.
6. Natürliche Alterung
Während der Alterung durchlaufen wir viele Veränderungen im Körper und unsere Haare bleiben davon nicht verschont. Anzeichen der Haaralterung machen sich in Form von dünnerem, trockenerem Haar, langsamerem Wachstum und Haarausfall bemerkbar. Die Haare, die sonst während des Wachstumszyklus nachgewachsen wären, können ausbleiben. Zwar lässt sich der Alterungsprozess nicht vollständig aufhalten, dennoch können gesunde Gewohnheiten, eine abgestimmte Pflegeroutine und spezielle Nutraceuticals wie Olistic Next den Prozess verlangsamen und die Langlebigkeit des Haares unterstützen.
Olistic: multifaktorielle Haarpflege
Multifaktorielle Haarpflege bedeutet, Haarausfall ganzheitlich und nicht nur symptomorientiert zu betrachten, sondern die verschiedenen Ursachen für Haarausfall anzugehen. Olistic kombiniert über 30 natürliche Inhaltsstoffe, die bei den 6 Hauptfaktoren wirken. Mit einer einzigen täglichen Dosis erhält dein Körper genau die Nährstoffe, die dein Haar von innen unterstützen. Integriere Olistic jetzt in deine Tagesroutine und kräftige dein Haar mit einer einfachen Gewohnheit.